Telefon: +49 (0)152 228 66 156

|

E-Mail : info@sachverstaendiger-steidel.de

Schimmelgutachten – Ursachen erkennen, Gesundheit schützen, Schäden vermeiden

Schimmel in Wohnräumen ist mehr als nur ein optisches Problem – er kann die Bausubstanz schädigen, die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen und vor allem die Gesundheit der Bewohner gefährden. Die Ursachen für Schimmelbildung sind vielfältig und reichen von baulichen Mängeln über unzureichende Lüftung bis hin zu Wasserschäden. Als unabhängiger Bausachverständiger biete ich Ihnen professionelle Schimmelgutachten, die nicht nur den sichtbaren Befall dokumentieren, sondern auch die Ursachen aufdecken und konkrete Handlungsempfehlungen liefern.

Warum ein Schimmelgutachten?

Ein Schimmelgutachten schafft Klarheit – sowohl für Eigentümer als auch für Mieter, Verwalter oder Versicherungen. Es beantwortet zentrale Fragen:

  • Woher kommt der Schimmel?
  • Ist die Ursache baulich oder nutzungsbedingt?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig?
  • Wer trägt die Verantwortung?

Gerade bei Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern oder im Rahmen von Versicherungsfällen ist ein objektives Gutachten oft entscheidend. Es dient als belastbare Grundlage für Sanierungsentscheidungen, rechtliche Auseinandersetzungen oder zur Vorlage bei Behörden.

Typische Ursachen für Schimmelbildung

Schimmel entsteht immer dort, wo Feuchtigkeit dauerhaft auftritt. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Wärmebrücken in der Gebäudehülle
  • Undichte Dächer oder Fenster
  • Fehlende oder mangelhafte Dämmung
  • Wasserschäden durch Rohrbrüche oder Rückstau
  • Unzureichendes Lüftungs- und Heizverhalten
  • Baufeuchte bei Neubauten oder Sanierungen

Ein Schimmelgutachten geht diesen Ursachen systematisch auf den Grund – mit moderner Messtechnik, fundiertem bautechnischem Wissen und einem geschulten Blick für Details.

Ablauf eines Schimmelgutachtens

  1. Besichtigung vor Ort: Ich untersuche die betroffenen Räume, dokumentiere den Schimmelbefall fotografisch und nehme relevante Messungen vor (z. B. Raumklima, Feuchtigkeit, Oberflächentemperaturen).
  2. Analyse der Ursachen: Auf Basis der Messergebnisse und baulichen Gegebenheiten bewerte ich, ob der Schimmel durch bauliche Mängel oder falsches Nutzerverhalten entstanden ist.
  3. Erstellung des Gutachtens: Sie erhalten ein schriftliches Gutachten mit:
    • Beschreibung des Schadensbildes
    • Bewertung der Ursachen
    • Empfehlungen zur Sanierung
    • Hinweise zur Vorbeugung erneuter Schimmelbildung
  4. Beratung und Nachbetreuung: Auf Wunsch begleite ich Sie bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen oder unterstütze Sie bei der Kommunikation mit Mietern, Vermietern oder Versicherungen.

Für wen ist ein Schimmelgutachten sinnvoll?

  • Mieter, die gesundheitliche Beeinträchtigungen befürchten oder Mietminderungen geltend machen möchten
  • Vermieter, die ihre Immobilie instand halten und rechtliche Sicherheit gewinnen wollen
  • Eigentümer, die vor dem Kauf oder Verkauf Klarheit über den Zustand der Immobilie wünschen
  • Hausverwaltungen, die bei Beschwerden oder Sanierungsplanungen auf fundierte Gutachten angewiesen sind
  • Versicherungen, die eine objektive Einschätzung zur Schadenursache benötigen

Ihr Vorteil: Neutralität, Fachwissen und Erfahrung

Als zertifizierter Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Schimmelbewertung arbeite ich unabhängig und ausschließlich im Interesse meiner Auftraggeber. Ich kombiniere bautechnisches Know-how mit moderner Diagnosetechnik und liefere Ihnen ein Gutachten, das nicht nur den Ist-Zustand beschreibt, sondern auch konkrete Lösungen aufzeigt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner