Telefon: +49 (0)152 228 66 156

|

E-Mail : info@sachverstaendiger-steidel.de

Drohnenflug in der Rehkitzrettung – aus der Luft Leben retten

Mit dem Beginn der Mähsaison im Frühjahr beginnt auch die Zeit der Rehkitzrettung – eine Aufgabe, die in den letzten Jahren zunehmend durch moderne Technik unterstützt wird. Besonders effektiv hat sich dabei der Einsatz von Drohnen erwiesen. Ausgestattet mit Wärmebildkameras ermöglichen sie eine systematische und tierschonende Suche nach Jungwild in Wiesen und Feldern. Als technischer Koordinator oder Unterstützer in der Rehkitzrettung biete ich Ihnen fundierte Beratung und praktische Begleitung beim Drohneneinsatz – für mehr Effizienz, Sicherheit und Tierwohl.

Warum Drohnen in der Rehkitzrettung?

Rehkitze werden in den ersten Lebenswochen von der Ricke im hohen Gras abgelegt. Ihr natürlicher Schutzinstinkt – das regungslose Verharren – macht sie für Fressfeinde unsichtbar, aber auch für landwirtschaftliche Maschinen nahezu unauffindbar. Der Einsatz von Drohnen revolutioniert die Suche: Aus der Luft lassen sich große Flächen schnell, präzise und ohne Störung des Wildes absuchen.

Vorteile des Drohneneinsatzes

  • Großflächige Kontrolle in kurzer Zeit
  • Früher Einsatz bei Morgendämmerung, wenn der Temperaturkontrast am höchsten ist
  • Kontaktlose Suche, die das Wild nicht aufscheucht
  • Dokumentation per Video oder Foto
  • Hohe Erfolgsquote bei der Kitzrettung

Die Kombination aus Flugtechnik, Wärmebildsensorik und systematischer Planung macht den Drohneneinsatz zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Wildtierrettung.

So läuft ein Drohneneinsatz ab

  1. Einsatzplanung: In Abstimmung mit Landwirten und Jagdpächtern wird der Mähtermin erfasst und die zu kontrollierende Fläche kartiert.
  2. Flugvorbereitung: Die Drohne wird programmiert, die Flugroute festgelegt und die Technik überprüft – inklusive Akkus, Sensoren und GPS.
  3. Flugphase: In den frühen Morgenstunden fliegt die Drohne autonom oder manuell gesteuert über die Wiese. Die Wärmebildkamera liefert Live-Bilder an den Bodenmonitor.
  4. Fund und Bergung: Wird ein Kitz entdeckt, wird die Position markiert. Ein Suchtrupp sichert das Tier vorsichtig – entweder durch Verbringen in eine Kiste oder durch Abdeckung bis zum Ende der Mahd.
  5. Dokumentation: Der Einsatz wird auf Wunsch dokumentiert – zur Nachverfolgung, Schulung oder für Förderanträge.

Technische Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Der Drohneneinsatz in der Rehkitzrettung unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorgaben. Dazu zählen:

  • Kenntnisnachweis für Drohnenpiloten (je nach Gewicht und Einsatzgebiet)
  • Versicherungspflicht für die Drohne
  • Flugerlaubnis bei bestimmten Höhen oder in Schutzgebieten
  • Datenschutz bei Bildaufnahmen

Ich unterstütze Sie bei der Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen mit dem professionellen Einsatz modernster Drohnentechnologie. Kontaktieren Sie mich dafür gern.

Gemeinsam für den Tierschutz

Die Rehkitzrettung ist ein Beispiel dafür, wie moderne Technik und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen können. Der Drohneneinsatz ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein wirkungsvolles Mittel, um Tierleid zu verhindern und gleichzeitig die Interessen der Landwirtschaft zu wahren. Ob als Jagdpächter, Landwirt, Verein oder Privatperson – ich begleite Sie bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Rehkitzrettungseinsätzen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner