Telefon: +49 (0)152 228 66 156

|

E-Mail : info@sachverstaendiger-steidel.de

Wärmebildkamera in der Rehkitzrettung – moderne Technik für den Schutz junger Wildtiere

Jedes Frühjahr beginnt mit dem ersten Wiesenschnitt eine kritische Zeit für das heimische Wild. Besonders gefährdet sind Rehkitze, die in den hohen Wiesen auf die Welt kommen und sich bei Gefahr instinktiv ducken, statt zu fliehen. Für Landwirte, Jäger und Tierschützer stellt sich damit eine große Herausforderung: Wie lassen sich die Tiere vor dem Mähtod bewahren, ohne den landwirtschaftlichen Betrieb zu behindern? Die Antwort liegt in moderner Technik – insbesondere in der Nutzung von Wärmebildkameras.

Warum Rehkitze gefährdet sind

Rehkitze werden in den ersten Lebenswochen von der Ricke im hohen Gras abgelegt. Ihr natürlicher Schutzmechanismus ist das regungslose Verharren – ein Verhalten, das sie für Fressfeinde unsichtbar macht, aber sie gleichzeitig für Mähwerke zur leichten Beute werden lässt. Jedes Jahr sterben tausende Kitze durch landwirtschaftliche Maschinen – ein vermeidbares Leid, wenn rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Wärmebildtechnik als Lebensretter

Wärmebildkameras ermöglichen es, Rehkitze auch bei dichtem Bewuchs und schlechten Sichtverhältnissen zuverlässig zu orten. Die Technik basiert auf der Erkennung von Temperaturunterschieden: Während die Umgebung in den frühen Morgenstunden noch kühl ist, heben sich die Körpertemperaturen der Kitze deutlich ab. Diese thermischen Kontraste werden von der Kamera sichtbar gemacht – in Echtzeit und mit hoher Präzision.

Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Die Wärmebildkamera kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden:

  • Drohnenbasiert: Besonders effektiv ist der Einsatz von Wärmebildkameras in Kombination mit Drohnen. Aus der Luft lassen sich große Flächen schnell und systematisch absuchen – ohne das Wild zu stören.
  • Handgeführt: Bei kleineren Flächen oder unzugänglichem Gelände kann die Kamera auch vom Boden aus genutzt werden – etwa bei Kontrollgängen am frühen Morgen.
  • Fahrzeugmontiert: Für die großflächige Kontrolle entlang von Feldrändern oder bei der Nachsuche kann die Kamera auch an Fahrzeugen befestigt werden.

Vorteile der Wärmebildkamera

  • Zuverlässige Ortung auch bei dichter Vegetation
  • Zeitsparende Kontrolle großer Flächen
  • Schonung der Wildtiere durch frühzeitige Entdeckung
  • Minimierung von Ernteausfällen durch reibungslose Abläufe
  • Dokumentation und Nachweis durch Bild- und Videoaufzeichnungen

Die Kombination aus Technik und tierschützerischem Engagement macht die Rehkitzrettung mit Wärmebildkamera zu einem wirkungsvollen Instrument im modernen Wildtierschutz.

Verantwortung und Zusammenarbeit

Die Rehkitzrettung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Landwirte, Jäger, Tierschutzvereine und freiwillige Helfer arbeiten Hand in Hand, um die Tiere zu schützen. Die Wärmebildkamera ist dabei ein wertvolles Werkzeug – sie ersetzt nicht das Engagement der Beteiligten, sondern ergänzt es auf sinnvolle Weise.

Ich begleite gern mit modernster Technologie und Know-how Ihre nächste Rehkitzrettung. Kontaktieren Sie mich dafür einfach.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner