Telefon: +49 (0)152 228 66 156

|

E-Mail : info@sachverstaendiger-steidel.de

Wohnraumvermessungen – präzise Flächenangaben für klare Verhältnisse

Die exakte Wohnfläche einer Immobilie ist nicht nur eine Zahl – sie ist Grundlage für Miet- und Kaufpreise, Nebenkostenabrechnungen, Förderanträge und steuerliche Bewertungen. Doch in der Praxis weichen angegebene Flächenangaben häufig von der tatsächlichen Wohnfläche ab – teils durch veraltete Berechnungsgrundlagen, teils durch ungenaue Messmethoden. Als unabhängiger Bausachverständiger biete ich Ihnen professionelle Wohnraumvermessungen nach aktuellen Normen – präzise, nachvollziehbar und rechtssicher dokumentiert.

Warum ist eine Wohnraumvermessung wichtig?

Ob Mieter, Vermieter, Käufer oder Verkäufer – alle Beteiligten haben ein berechtigtes Interesse an korrekten Flächenangaben. Schon geringe Abweichungen können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Eine professionelle Wohnraumvermessung schafft Klarheit und schützt vor Streitigkeiten.

Typische Anlässe für eine Wohnraumvermessung:

  • Überprüfung der Wohnfläche bei Mietverträgen oder Mieterhöhungen
  • Kauf oder Verkauf von Immobilien
  • Förderanträge bei KfW oder BAFA
  • Nebenkostenabrechnungen auf Basis der Wohnfläche
  • Erbschafts- oder Schenkungsangelegenheiten
  • Versicherungsbewertungen

Welche Normen gelten?

Die Berechnung der Wohnfläche kann nach verschiedenen Regelwerken erfolgen – je nach Zweck und vertraglicher Vereinbarung. Die gängigsten sind:

  • Wohnflächenverordnung (WoFlV) – maßgeblich für öffentlich geförderten Wohnraum und häufig auch bei Mietverhältnissen
  • DIN 277 – häufig verwendet bei der Flächenberechnung für Kaufverträge, Gewerbeimmobilien oder steuerliche Zwecke
  • II. Berechnungsverordnung (veraltet) – bei älteren Verträgen noch relevant

Ich berate Sie, welche Berechnungsgrundlage in Ihrem Fall anzuwenden ist, und führe die Vermessung entsprechend durch.

So läuft eine Wohnraumvermessung ab

  1. Vor-Ort-Termin: Ich nehme alle relevanten Räume mit moderner Lasermesstechnik auf – schnell, präzise und ohne bauliche Eingriffe.
  2. Dokumentation: Die Messergebnisse werden in einem übersichtlichen Aufmaßplan und einem schriftlichen Bericht zusammengefasst.
  3. Berechnung: Die Wohnfläche wird nach der vereinbarten Norm berechnet – inklusive Berücksichtigung von Dachschrägen, Balkonen, Terrassen oder unbeheizten Nebenräumen.
  4. Auswertung: Sie erhalten ein vollständiges Flächenprotokoll, das als Nachweis gegenüber Mietern, Käufern, Behörden oder Versicherungen dient.

Ihr Vorteil: Unabhängigkeit und Genauigkeit

Als zertifizierter Bausachverständiger arbeite ich neutral und ausschließlich im Interesse meiner Auftraggeber. Ich verwende präzise Messtechnik und dokumentiere alle Ergebnisse nachvollziehbar. So erhalten Sie eine belastbare Grundlage für Ihre Entscheidungen – ob bei Vertragsverhandlungen, rechtlichen Auseinandersetzungen oder zur eigenen Sicherheit.

Häufige Fragen zur Wohnraumvermessung

  • Was zählt zur Wohnfläche? Je nach Norm werden z. B. Balkone, Terrassen oder Dachschrägen unterschiedlich bewertet.
  • Wie groß darf die Abweichung sein? Bei Mietverträgen gelten Abweichungen über 10 % in der Regel als erheblich – mit möglichen Rückforderungsansprüchen.
  • Wie lange dauert eine Vermessung? Je nach Objektgröße meist zwischen 1 und 3 Stunden vor Ort, die Auswertung erfolgt zeitnah.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner